Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Werkstoffe, Werkzeug und Handhabung > Material für Laserschnitt und Raketen


Autor Thema 
Jens Schultz

Drechsel-Lehrling

Jens Schultz

Registriert seit: Dez 2021

Wohnort: Lich

Verein: AGM

Beiträge: 96

Status: Offline

Beitrag 7660516 , Material für Laserschnitt und Raketen [Alter Beitrag07. September 2025 um 12:54]

[Melden] Profil von Jens Schultz  anzeigen    Jens Schultz  eine private Nachricht schicken   Besuche Jens Schultz 's Homepage    Mehr Beiträge von Jens Schultz  finden

Hallo,

ich habe seit kurzem einen Laser zum gravieren/schneiden und möchte damit auch Teile für Raketen auslasern (Bulkheads, Zentrierringe, Flossen). Als Material hatte ich mal vor einiger Zeit Birke-Sperrholz für den Modellbau in 3mm Stärke besorgt. Wurde mir mal empfohlen, weil es so stabil ist.

Die Kombination aus dem Werkstoff und den 5W Leistung des Lasers funktioniert leider nicht für Schnitte. Bei Probeschnitten wurde das Holz stark verkohlt und somit ist das System so nicht anwendbar.

Um das Problem zu lösen gibt es nun zwei Ansätze:

1. mehr Power (Laser mit 10/20W)
2. anderes Material

Ansatz 1 wäre machbar, ist aber eher als Plan B eine Option.

Ansatz 2 wäre Birkesperrholz "Lasergeeignet", welches mit Weißleim geklebt wurde. Das soll angeblich auch für kleinere Hobbylaser sehr gut funktionieren. Gibt es in 1mm bis 4mm Stärke.

Hier ein Link

Der Kern meiner Frage ist nun, in wie fern sich das Laser-Sperrholz für Raketenteile eignet.
Die angesprochenen Bauteile sollen für Raketen im Low Power bis Mid Power Bereich gebaut werden.
Wie schon gesagt, Zentrierringe für Motorhalterungen bis 38mm, Bulkheads bis 101mm, Flossen, E-Bays... Was man so mit Holz für eine Rakete baut. Besonders die runden Bauteile möchte ich im Laserverfahren herstellen.

Hat vielleicht schon jemand damit experimentiert oder kann mir andere Plattenware für mein Vorhaben empfehlen?

Bin für eure Hinweise und Tipps dankbar.

LG Jens
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8384

Status: Offline

Beitrag 7660517 [Alter Beitrag07. September 2025 um 16:19]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Ich hatte mal einen Mr Beam II und habe ihn einerseits wegen meines Umzugs in die USA und andererseits wegen der geringen Leistung verkauft. "Richtiges" Flugzeugsperrholz mit vielen dünnen Holzschichten (3 mm haben 6 oder 7 Lagen) und dunklen Leimschichten dazwischen kannst Du aber selbst mit einem ~40-60 W CO2-Laser nicht vernünftig schneiden.

Die Antwort "Kauf Dir ne kleine CNC-Fräse" hilft Dir jetzt wahrscheinlich nicht weiter, obwohl es m. E. die beste Option ist. "Motorhalterungen bis 38 mm und Bulkheads bis 101 mm" ist auch schon deutlich im High-Power-Bereich.

Für MPR würde ich mal das 4 mm Sperrholz ausprobieren, den Bildern nach zu urteilen hat es 5 Lagen und wenn es wirklich Birke ist sollte das gut halten. Für kleinere Modelle (<= E-Impuls) ist günstiges Pappelsperrholz gut genug.

Hoffentlich gibt es noch mehr Meinungen und vielleicht hat jemand Erfahrung mit lasergeeignetem Sperrholz.

Oliver
Hybrid Uli

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Jun 2010

Wohnort: Bayern

Verein: RMV 82 e.V.

Beiträge: 75

Status: Offline

Beitrag 7660521 [Alter Beitrag07. September 2025 um 20:38]

[Melden] Profil von Hybrid Uli anzeigen    Hybrid Uli eine private Nachricht schicken   Hybrid Uli besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Hybrid Uli finden

Bei Birkensperrholz brauchst du Power, zudem recht teuer.

Was für Low- und Midpower vollkommen ausreichend ist, ist 3mm Pappelsperrholz (Laubsägematerial). Geht super zum lasern. Leider ist das Material oft verzogen, da hilft manchmal die Platten kleiner zu schneiden.

Wenn du Reduzierringe allseitig und gut verklebst sollte es auch im unteren Highpowerbereich halten.

Gruß

Uli
Benni82

Drechsel-Lehrling

Benni82

Registriert seit: Jan 2022

Wohnort: Burghausen

Verein: AGM / TRA # 33722

Beiträge: 85

Status: Offline

Beitrag 7660527 [Alter Beitrag08. September 2025 um 21:29]

[Melden] Profil von Benni82 anzeigen    Benni82 eine private Nachricht schicken   Benni82 besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Benni82 finden

Hi Jens,

Bei Birke wirst du auch mit 10 bis 20W nicht glücklich.
Unser CO2-Laser hat 70Watt und 3mn Birkensperrholz braucht 40% Leistung zum sauberen schneiden, bei brauchbarer Schnittgeschwindigkeit.
Ist die Leistung zu gering musst du zu langsam schneiden, daher auch so viel Ruß wie bei dir.

100mm Bulkhead wurde ich nicht mehr aus Pappel machen, bei 50mm Raketen reicht's aus eigener Erfahrung gut.

Eine günstige Alternative wäre auch Kiefer, lasert sich noch gut, ist deutlich stabiler und gibt's in verschiedenen Stärken im Baumarkt.

Gruß Benni
Daniel Hahn

Epoxy-Meister

Daniel Hahn

Registriert seit: Apr 2002

Wohnort: Heilbad Heiligenstadt

Verein: AGM, Solaris-RMB

Beiträge: 408

Status: Offline

Beitrag 7660529 [Alter Beitrag09. September 2025 um 13:50]

[Melden] Profil von Daniel Hahn anzeigen    Daniel Hahn eine private Nachricht schicken   Besuche Daniel Hahn's Homepage    Mehr Beiträge von Daniel Hahn finden

Sicher könnte man auch viele dünne Spanten lasern und dann zu einem Dickeren verkleben.
Sofern du "unbedingt" Lasern möchtest, ist das sicher eine gute Alternative. Das habe ich auch schon auf Youtube gesehen.
Zum Schluss ein wenig GFK rüber...

Achtung ich habe keine Ahnung vom Lasern roll eyes (sarcastic)
Aber wäre so eine Idee
Bäckchen

rauchender Poseidon

Bäckchen

Registriert seit: Jun 2004

Wohnort: Nähe NE

Verein:

Beiträge: 2548

Status: Offline

Beitrag 7660530 [Alter Beitrag09. September 2025 um 14:37]

[Melden] Profil von Bäckchen anzeigen    Bäckchen eine private Nachricht schicken   Besuche Bäckchen's Homepage    Mehr Beiträge von Bäckchen finden

Hallo Jens,
ich habe einen K40 Laser und eine CNC14 und kann dir aus eigener Erfahrung sagen das du das Sperrholz mit dem Laser, nicht in einem Durchgang, geschnitten bekommst ohne das alles angekokelt ist.
Eine Fräse ist hier die bessere Wahl.
Gruß
Andreas

In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
Jens Schultz

Drechsel-Lehrling

Jens Schultz

Registriert seit: Dez 2021

Wohnort: Lich

Verein: AGM

Beiträge: 96

Status: Offline

Beitrag 7660533 [Alter Beitrag09. September 2025 um 22:45]

[Melden] Profil von Jens Schultz  anzeigen    Jens Schultz  eine private Nachricht schicken   Besuche Jens Schultz 's Homepage    Mehr Beiträge von Jens Schultz  finden

Hallo und danke für die ganzen Antworten.

Dass das mit dem "Flugzeugsperrholz" nicht klappt habe ich mir fast schon gedacht... Hatte das Holz aber auch deutlich vor dem Laser angeschafft, seither liegt es hier und wartet auf Bearbeitung.

Für mein großes Projekt (101mm Eigenentwurf) werde ich wahrscheinlich auf meinen ex-Arbeitgeber zurückgreifen. Die haben eine gut ausgestattete Schreinerei und eine CNC. Die werden mir die Bauteile für das Projekt bestimmt herstellen können. Dabei schaue ich auch, dass ich stärkeres Sperrholz beschaffe, denke an 6mm Birke. Das sollte für meine 38mm Motorhalterung passen, oder?

Daniels Vorschlag mehrere Dünne Spanten zu einem dickeren zu verkleben hatte ich auch schon überlegt. Lediglich GFK oder grundsätzlich Laminieren möchte ich die Sachen nicht.

Das normale Pappelsperrholz bekommt mein Laser gut verarbeitet. Schneiden geht sogar im Gravier-Fokus recht gut. Ich lasse mir demnächst mal ein paar Stärken verschiedener Sperrhölzer kommen und experimentiere dann ein wenig, das Lasergeeignete Birke eingeschlossen.

Werde hier dann gerne Resultate posten, bin aber auch noch für mehr Input offen.

LG Jens
Daniel Hahn

Epoxy-Meister

Daniel Hahn

Registriert seit: Apr 2002

Wohnort: Heilbad Heiligenstadt

Verein: AGM, Solaris-RMB

Beiträge: 408

Status: Offline

Beitrag 7660535 [Neuer Beitrag10. September 2025 um 09:08]

[Melden] Profil von Daniel Hahn anzeigen    Daniel Hahn eine private Nachricht schicken   Besuche Daniel Hahn's Homepage    Mehr Beiträge von Daniel Hahn finden

Bei 101mm kannst du aber auch gut mit der Oberfräse arbeiten. Wir hatten das hier schon mal im Forum im letzten Jahr glaube ich. War das evtl. Roman?
Die Oberfräse auf ein Brett und dann, wie ein Zirkel über die Holzplatte bewegt.
Gibt, aus eigener Erfahrung, ausreichend saubere Kreise. Die am Ende, verklebt, eh keiner mehr sieht.
cool

Roman

Archiv-Moderator

Roman

Registriert seit: Feb 2001

Wohnort:

Verein: Ramog

Beiträge: 2024

Status: Offline

Beitrag 7660536 [Neuer Beitrag10. September 2025 um 11:41]

[Melden] Profil von Roman anzeigen    Roman eine private Nachricht schicken   Roman besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Roman finden

Zitat:
Original geschrieben von Daniel Hahn

Bei 101mm kannst du aber auch gut mit der Oberfräse arbeiten. Wir hatten das hier schon mal im Forum im letzten Jahr glaube ich. War das evtl. Roman?
Die Oberfräse auf ein Brett und dann, wie ein Zirkel über die Holzplatte bewegt.
Gibt, aus eigener Erfahrung, ausreichend saubere Kreise. Die am Ende, verklebt, eh keiner mehr sieht.
cool





Hi! Genau, ich habe einen sog. Fräszirkel für die Oberfräse. Wenn du eine Einhandfräse nimmst (gibt z.B. gute Nachbauten der Makita Tk07) ist es deutlich handlicher und die kann man noch für tausend andere Dinge gut gebrauchen smile
Damit gehen auch 12mm Siebdruckplatte in einem Rutsch, ich habe auch schon 10mm Alu damit bearbeitet, das ging in mehreren Schritten auch, ist aber ein wenig "sketchy" fg

'Technisch gesehen hat alles funktioniert!'
-Ich (oft kopiert)
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben